Wer in Deutschland zur Miete wohnt, kennt das Problem: In manchen Städten steigen die Wohnkosten schneller als das Gehalt. Aber wo lebt es sich wirklich am teuersten? Wir zeigen Ihnen die Top 10 der teuersten Städte Deutschlands im Jahr 2025 – auf Basis aktueller Mieten.
Mit einer durchschnittlichen Angebotsmiete von über 22,63 €/m² bleibt München auch 2025 die teuerste Stadt Deutschlands. Besonders Innenstadtlagen und beliebte Viertel wie Schwabing oder Glockenbachviertel treiben die Preise.
Finanzzentrum mit Spitzenmieten: In Frankfurt liegt die durchschnittliche Miete bei rund 19,75 €/m². Der Wohnraum ist knapp, vor allem in innenstadtnahen Vierteln wie dem Westend oder Sachsenhausen.
Trotz Mietendeckel-Debatte und Neubauten klettert Berlin 2025 auf 17,98 €/m² im Durchschnitt. In Bezirken wie Mitte, Prenzlauer Berg oder Charlottenburg liegen die Preise deutlich darüber.
22 Buchungen in der letzten Stunde
Kostenloses und unverbindliches Angebot - Änderungen & Stornierungen bis 14 Tage vor Umzug möglich
In beliebten Lagen wie Eimsbüttel, Winterhude oder Ottensen zahlen Mieter:innen bis zu 17,59 €/m². Im Durchschnitt sind es in Hamburg 14,30 €/m².
Stuttgart bleibt teuer – nicht zuletzt wegen großer Arbeitgeber wie Daimler oder Bosch. Im Schnitt zahlen Mieter:innen hier 17,54€/m², Tendenz steigend.
Die grüne Universitätsstadt Freiburg überrascht mit Spitzenmieten von rund 17,48 €/m². Besonders gefragt: Wiehre, Stühlinger und Vauban.
Die charmante Stadt mit hoher Lebensqualität und internationalem Flair liegt bei rund 17,4 €/m² – besonders teuer sind Altstadtlagen und die Weststadt von Heidelberg.
Zentrale Lage, Unistadt, Pendlernähe zu Frankfurt – all das treibt die Mieten in Mainz auf 16,7 €/m². Besonders eng wird es in der Altstadt und in Uninähe.
Düsseldorf liegt knapp hinter Mainz mit etwa 16,47 €/m². Die Nähe zu Frankfurt und das hochwertige Wohnangebot machen die hessische Landeshauptstadt teuer.
Die Landeshauptstadt von NRW überzeugt mit Kultur, Rheinlage und Nähe zu Köln. Der Mietdurchschnitt in Mainz: 15,94 €/m².
Haupttreiber sind wirtschaftliche Attraktivität, begrenzter Wohnraum, Zuzug von Fachkräften und Studierenden sowie die Nachfrage nach urbanem Lebensstil. Städte wie München und Frankfurt profitieren zudem von internationaler Präsenz und guter Infrastruktur.
In vielen Fällen: ja. Wer beruflich neue Chancen sucht oder ein attraktives Umfeld sucht, nimmt höhere Mieten in Kauf. Wichtig ist, die eigenen Prioritäten klar zu setzen – und den Umzug gut zu planen.
Tipp: Mit Movinga erhalten Sie transparente Festpreise, digitale Umzugsplanung und geprüfte Partner – für Ihren Umzug in jede Stadt Deutschlands.
Quelle: Statista
22 Buchungen in der letzten Stunde
Kostenloses und unverbindliches Angebot - Änderungen & Stornierungen bis 14 Tage vor Umzug möglich
22 Buchungen in der letzten Stunde
Sichere Bezahlung
Kostenloses und unverbindliches Angebot - Änderungen & Stornierungen bis 14 Tage vor Umzug möglich