Der ultimative Guide: Umzugskartons packen wie ein Profi
Das A und O für einen reibungslosen Umzug ist das richtige Packen. Ein systematischer Ansatz beim Packen der Umzugskartons hilft, Schäden zu vermeiden, Zeit zu sparen und Stress zu reduzieren.
In diesem umfassenden Leitfaden finden Sie unsere besten Tipps, von der Materialbeschaffung bis zum sicheren Verpacken und Beschriften der Umzugskartons.
Beginnen Sie frühzeitig mit dem Packen – idealerweise vier bis sechs Wochen vor dem Umzug. Das gibt Ihnen genügend Zeit, sich zu sortieren und unnötige Hektik zu vermeiden. Achten Sie außerdem unbedingt auf die Qualität des Verpackungsmaterials. Investieren Sie in hochwertiges Material, um Ihre Habseligkeiten optimal zu schützen. Was Sie unbedingt brauchen:
Stabile Umzugskartons: Der Kauf gebrauchter Bananenkartons kann verlockend sein, diese sind aber oft zu schwach. Wählen Sie stattdessen professionelle Umzugskartons, die für mehr Gewicht ausgelegt sind. Es gibt spezielle Ausführungen für unterschiedliche Zwecke.
Packpapier oder Zeitungspapier: Unverzichtbar zum Einwickeln und Polstern. Beachten Sie, dass Druckerschwärze von Zeitungspapier auf Porzellan abfärben kann.
Luftpolsterfolie: Bietet exzellenten Schutz für sehr zerbrechliche Objekte.
Klebeband: Breites, starkes Klebeband ist unverzichtbar, um die Kartonböden und -deckel sicher zu verschließen.
Marker: Zum eindeutigen Beschriften der Kartons.
Schere und/oder Cuttermesser: Für das Zuschneiden von Verpackungsmaterial.
Optionale Hilfsmittel: Decken, Handtücher, Gummibänder, Seidenpapier, Styroporkügelchen oder spezielle Schaumstoff-Einlagen für zusätzlichen Schutz.
Oft brauchen spezielle Gegenstände besonderen Schutz, da sie z. B. empfindlich und zerbrechlich sind. Auch dafür haben wir Tipps für Sie:
Gläser und sonstiges Geschirr verpacken
Gläser: Wickeln Sie jedes Glas einzeln in Papier ein. Stellen Sie Gläser außerdem nie aufrecht in den Karton. Legen Sie sie stattdessen hin, da sie in dieser Position Stöße besser abfedern. Spezielle Flaschenkartons oder Geschirrkartons mit Fächern sind ideal, wenn Sie viele Trinkgefäße transportieren müssen.
Teller: Stapeln Sie Teller aufrecht wie Schallplatten in den Karton. Polstern Sie neben dem Boden auch die Seiten des Kartons sorgfältig.
**Sonstiges Geschirr:
**
Besteck: Besteck lässt sich am besten gebündelt einpacken: Wickeln Sie Messer, Gabeln und Löffel in kleine Päckchen aus Papier oder Küchenhandtüchern und fixieren Sie diese mit Gummibändern. Anschließend können Sie die eingepackten Bündel in eine stabile Schachtel legen.
Töpfe: Töpfe sind robust, sollten beim Umzug aber trotzdem ordentlich eingepackt werden. Stapeln Sie sie nach Größe ineinander und legen Sie jeweils Papier oder Tücher dazwischen, damit keine Kratzer entstehen. Deckel am besten separat einpacken und mit zusätzlichem Papier oder Folie polstern, damit sie nicht klirren oder brechen.
Weiteres: Sonstiges Geschirr wie Schüsseln, Karaffen, Krüge, Auflaufformen, Pfannen etc. sollten Sie immer einzeln einpacken. Wickeln Sie jedes Teil in Papier oder Luftpolsterfolie und stellen Sie es anschließend aufrecht in den Karton. Achten Sie darauf, die Zwischenräume mit Papier oder Stoff auszupolstern, damit nichts aneinander stößt.
Spiegel sicher verpacken
Spiegel erfordern besondere Sorgfalt und machen es Ihnen nicht nur aufgrund ihrer Beschaffenheit, sondern oft auch ihrer Größe nicht einfach. So gehen Sie vor:
Glasoberfläche schützen: Kleben Sie zwei Streifen Klebeband in einem „X“ über die gesamte Glasoberfläche. Das hilft, Vibrationen zu absorbieren und die Scheibe bei einem Bruch zusammenzuhalten.
Einwickeln: Wickeln Sie den gesamten Spiegel großzügig in mehrere Lagen Luftpolsterfolie ein. Sichern Sie die Folie mit Klebeband.
Spezialkartons: Nutzen Sie spezielle Spiegelkartons, die genau auf die Größe Ihres Spiegels zugeschnitten sind. Alternativ können Sie einen herkömmlichen Karton aufschneiden und so anpassen, dass er wie eine Hülle um das Objekt passt.
Ecken schützen: Schützen Sie die Ecken des Spiegels mit Kartonstücken oder speziellen Eckschonern, um Absplitterungen zu vermeiden. Das sollten Sie auch dann tun, wenn der Spiegel einen Holzrahmen hat.
Die Matratze für den Umzug verpacken
Ihre Matratze ist anfällig für Schmutz, Staub und Risse. Eine robuste, wasserdichte Matratzenhülle schützt sie während des Transports. Verschließen Sie die Hülle mit Klebeband.
Bilder sollten Sie besonders vorsichtig einpacken. Wickeln Sie den Rahmen zuerst in Packpapier oder Luftpolsterfolie und fixieren Sie alles mit Klebeband. Größere Bilder können Sie zusätzlich mit Kantenschutz versehen, damit weder Rahmen noch Glas beschädigt werden. Stellen Sie die eingepackten Bilder senkrecht in den Karton und polstern Sie die Zwischenräume mit Decken oder Papier aus. So sind Ihre Bilder optimal eingepackt und vor Kratzern und Bruch geschützt.
Bücher richtig packen
Bücher packen Sie am besten in kleine, stabile Kartons, da diese schnell sehr schwer werden. Stapeln Sie die Bücher flach oder stellen Sie sie hochkant nebeneinander, damit sie ihre Form behalten. Leere Zwischenräume können Sie mit Papier ausfüllen, damit nichts verrutscht. So sind Ihre Bücher kompakt und ordentlich eingepackt und lassen sich leicht transportieren. Sie können auch spezielle Bücherkartons verwenden.
Karton für Karton: Packen mit System
Gehen Sie beim Packen für den Umzug strategisch vor, um Chaos zu vermeiden und effizient zu arbeiten.
Raum für Raum: Packen Sie nicht kreuz und quer. Beginnen Sie in einem Raum (z. B. Gästezimmer oder Keller) und arbeiten Sie sich systematisch durch das Haus. So behalten Sie den Überblick und vermeiden, dass sich Gegenstände aus verschiedenen Zimmern vermischen.
Schweres nach unten, Leichtes nach oben: Der beste Tipp zum Packen! Füllen Sie den Boden des Kartons mit schweren, unempfindlichen Gegenständen. Legen Sie leichtere und zerbrechlichere Dinge darüber. Dadurch bleibt der Karton stabil und der Inhalt sicher.
Hohlräume füllen: Lassen Sie keine Lücken im Karton. Füllen Sie diese mit Packpapier, Luftpolsterfolie, Decken oder weichen Textilien. Jeder Freiraum erhöht das Risiko, dass der Inhalt verrutscht und beschädigt wird. Ein guter Indikator ist der Schüttel-Test: Wenn nichts wackelt oder klappert, ist der Karton gut gefüllt.
Gewichtsverteilung: Packen Sie schwere Dinge in kleine Kartons. Große Kartons eignen sich besser für leichte, sperrige Gegenstände wie Kissen oder Kleidung. Überladen Sie die Kartons nicht – sie sollten von einer Person noch bequem gehoben werden können.
Zu guter Letzt: Umzugskartons beschriften
Eine klare Beschriftung ist der Schlüssel für einen stressfreien Anfang im neuen Heim.
Raumname: Schreiben Sie den Namen des Zimmers (z. B. „Wohnzimmer“, „Küche“) deutlich auf mindestens zwei Seiten des Kartons.
Inhaltsliste: Notieren Sie den groben Inhalt, z. B. „Bücher & Deko“ oder „Gläser & Teller“.
Hinweise: Kennzeichnen Sie zerbrechliche Kartons mit einem großen „Vorsicht! Zerbrechlich“. Ein nach oben zeigender Pfeil zeigt die korrekte Ausrichtung.
Wir bei Movinga nehmen Ihnen die Last gerne ab und kümmern uns um das fachgerechte Packen und den sicheren Transport Ihrer Habseligkeiten. Wir übernehmen gerne auch den Ab- und Aufbau Ihrer Möbel, packen Ihre Umzugskartons und richten Halteverbotszonen ein, damit alles reibungslos abläuft. Selbst Spezialtransporte wie ein Klavier sind bei uns in sicheren Händen. Mit Ihrem persönlichen Umzugsberater planen wir den Umzug in Ihr neues Heim so, wie es am besten zu Ihnen passt. So können Sie sich voll und ganz auf das Einleben in Ihrem neuen Heim konzentrieren.
24 Buchungen in der letzten Stunde
Zu Ihrer Umzugsplanung in nur wenigen Minuten
Kostenloses und unverbindliches Angebot - Änderungen & Stornierungen bis 14 Tage vor Umzug möglich
FlexMove ist die kluge Entscheidung für Ihren Umzug. Sie sparen bis zu 38% auf Ihren Umzugspreis und schonen dabei auch noch die Umwelt
Schnelle, einfache und kundenfreundliche Buchung von Ihrem Umzug
Wir koordinieren Ihre Umzugsplanung von A bis Z
24 Buchungen in der letzten Stunde
Sichere Bezahlung
Kostenloses und unverbindliches Angebot - Änderungen & Stornierungen bis 14 Tage vor Umzug möglich